Grundregeln für die Lagerung bei Hitze
- Kühlkette einhalten: Bereits beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, die Kühlkette nicht zu unterbrechen. Eine Kühltasche mit Kühlakkus ist ideal, um empfindliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Molkereiprodukte oder Fleisch sicher nach Haus zu transportieren
- Nur kleine Mengen kaufen: Kaufen sie nur so viel, wie sie in den nächsten Tagen verbrauchen können. So vermeidet man, das Lebensmittel verderben.
- Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Obst und Gemüse sollten an kühlen, schattigen Orten und nicht in der prallen Sonne gelagert werden.
Welches Gemüse gehört in den Kühlschrank?
Blattsalate wie Kopfsalat, Rucola und Feldsalat, ebenso wie Karotten, Radieschen, Brokkoli, Blumenkohl, Pilze, Lauch, Frühlingszwiebel und Spargel fühlen sich im Gemüsefach des Kühlschranks besonders wohl und bleiben dort länger frisch.
Tomaten, Gurken, Zucchini und Paprika hingegen sind normalerweise kälteempfindlich. Bei hohen Temperaturen können sie jedoch für zwei bis drei Tage im Gemüsefach gelagert werden, um vorzeitigen Verderb vorzubeugen.

Welches Obst gehört in den Kühlschrank
Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren sowie Steinobst wie Kirschen, Pflaumen und Aprikosen profitieren von der kühlen Lagerung im Kühlschrank und bleiben dadurch länger frisch. Auch Äpfel und Birnen fühlen sich in der Kälte wohl und behalten so ihre knackige Konsistenz.
Exotische Früchte wie Ananas, Kiwi, Mango und Melonen können bei Hitze ebenfalls für kurze Zeit in den Kühlschrank aufbewahrt werden. Wichtig: Bananen sollten nicht gekühlt werden, da sie braun werden und ihr Aroma verlieren.

Zusätzliche Tipps für die Lagerung
- Salat frisch halten: Nach dem Waschen und Trocknen können sie Salatblätter in ein Glasgefäß mit einem trockenen Tuch geben. Das Tuch sollte alle zwei Tage gewechselt werden.
- Karotten und Radieschen: Entfernen sie das Grün vor der Lagerung, da es dem Gemüse Feuchtigkeit entzieht. Lagern sie die Wurzeln in einer Kunststoffbox im Kühlschrank.
- Zitronen: Legen sie Zitronen in ein Glas mit Wasser, um sie länger frisch zu halten. Das Glas kann im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.
- Beeren: Beeren sollten vor der Lagerung nicht gewaschen werden. Legen sie die Beeren auf ein Küchentuch im Kühlschrank, um Feuchtigkeit aufzunehmen und Schimmelbildung zu vermeiden
- Wurzelgemüse: Möhren, Rote Bete und Pastinaken können in feuchten Sand gelagert werden, um sie vor dem Austrocknen zu schützen