WARUM SIND WALDPILZE IM HERBST SO BELIEBT?
Kulinarische Highlights aus unseren Wäldern


In unseren heimischen Wäldern gibt es eine Vielzahl von Pilzen, die es zu entdecken lohnt. Zu den beliebtesten Speisepilzen zählen Steinpilz, Pfifferling, Maronenröhrling, Rotkappe und der Parasolpilz. Besonders an ihnen ist nicht nur der unterschiedliche Geschmack, sondern auch die Tatsache, dass all diese Pilze wild wachsen. Sie gedeihen in enger Symbiose mit bestimmten Baumarten und sind daher weder gezüchtet noch kultiviert.
Die Aromen der Waldpilze reichen von nussig über erdig bis hin zu fruchtig. Sie eignen sich hervorragend für klassische Gerichte wie Pilzragout, Risotto oder Rahmgerichte, harmonieren aber ebenso gut mit typischen Herbstzutaten wie Kürbis, Wild, Wurzelgemüse oder Kastanien. Und natürlich lassen sich mit Waldpilzen auch moderne, kreative Gerichte zaubern.
Genuss mit Verantwortung
Pilze zu sammeln ist für viele ein Highlight im Herbst, doch ganz ohne Risiko ist die Suche nicht. Zahlreiche essbare Arten haben täuschend ähnliche Doppelgänger, die giftig sind. Wer wenig Erfahrung hat, sollte sich deshalb nur in Begleitung von Fachkundigen in den Wald wagen. Außerdem gibt es in vielen Regionen klare Regeln: Um die Bestände nicht zu gefährden, ist das Sammeln meist nur in kleinen Mengen für den Eigenbedarf erlaubt.
Auch nach dem Sammeln ist Vorsicht gefragt. Pilze reagieren empfindlich auf Wasser und verlieren dabei schnell ihr Aroma. Besser ist es, sie mit einem Tuch oder einer kleinen Bürste von Erde und Nadeln zu befreien. Frisch halten sie sich nur kurz im Kühlschrank und sollten möglichst bald verarbeitet werden. Wer seinen Fund länger genießen will, kann ihn trocknen, einlegen oder nach kurzem Blanchieren einfrieren – so bleibt der Herbstgeschmack noch lange erhalten.
Tipp: Für das Sammeln von Pilzen eignen sich am besten ein luftiger Korb und ein scharfes Messer. Die Pilze sollten knapp über dem Boden abgeschnitten werden, damit das empfindliche Myzel im Erdreich unbeschädigt bleibt und weiterhin neue Fruchtkörper

Facts zum Thema Waldpilze
- Pilze bestehen zu 90% aus Wasser
- Der durchschnittliche Deutsche verzehrt etwa 2,5 – 3kg Pilze pro Jahr
- Die beliebteste Pilzsorte ist mit weitem Abstand der Champignon, gefolgt von Austernpilzen und Kräuterseitlingen
Dieser Artikel stammt aus dem Magazin Kopfsalat

