Allgemeines über Cranberries
Cranberries gehören zur Familie der Heidekrautgewächse und sind in Nordamerika heimisch. Die kleinen Beeren wachsen an niederen Sträuchern oder Reben und sind bekannt für ihren herben Geschmack und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Von Säften und Saucen bis hin zu getrockneten Snacks und Nahrungsergänzungsmitteln.

Wo werden Cranberries angebaut?
Die größten Anbaugebiete für Cranberries befinden sich in den Vereinigten Staaten und Kanada. Die Bundesstaaten Wisconsin und Massachusetts sind die Spitzenreiter in den USA, wenn es um die Cranberrie-Produktion geht. Auch Kananda, insbesondere die Provinz British Columbia, spielt eine wichtige Rolle.
Die Felder, auf denen Cranberries wachsen, nennt man „Bogs“ oder „Moosbeete“. Ursprünglich waren dies natürliche Feuchtgebiete, jedoch werden sie heute meist künstlich angelegt und bewässert.

Der Anbauprozess
Cranberries gedeihen in saurem Boden und benötigen viel Wasser. Die Pflanzen sind mehrjährig und brauchen einige Jahre, um ihre volle Ertragskapazität zu erreichen. Ein gut strukturiertes Bog ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Neben Wasserzufuhr sorgt dieses einzigartige Anbausystem für eine natürliche Frostresistenz und verhindert Unkrautwachstum.
Die Ernte von Cranberries


Die Erntezeit für Cranberrie fällt typischerweise in den Herbst, beginnend im September und endend im November. Es gibt zwei Hauptmethoden, um die Beeren zu ernten.
Nassernte ( Wet Harvesting)
Die Nassernte ist bei weitem die bekannteste Methode und wird für etwa 90% der gesamten Ernte verwendet. Dabei werden die Bogs überflutet, sodass die reifen Beeren an die Oberfläche schwimmen. Dies ist möglich, weil Cranberries kleine Luftkammern besitzen, die ihnen Auftrieb verleihen. Die Beeren werden dann mit großen Maschinen, sogenannten Ernterechen, zusammengeschoben und eingesammelt. Dieses Verfahren ist besonders effizient und wird größtenteils für Beeren verwendet, die weiterverarbeitet werden, etwa zu Saft oder Saucen.
Trockenernte ( Dry Harvesting)
Die Trockenmethode ist arbeitsintensiver und wird meistens für Beeren eingesetzt, die frisch verkauft werden sollen. Hierbei kommen spezielle Maschinen zu Einsatz, die die Beeren sanft von den Reben abstreifen. Da die Beeren nicht mit Wasser in Kontakt kommen, bleiben sie makellos und weisen eine längere Haltbarkeit auf. Obwohl die Trockenmethode weniger verbreitet ist, ist sie jedoch wichtig für die Bereitstellung von Cranberries in frischer Form.
Multitalente Cranberries
Cranberries sind weit mehr als eine beliebte Zutat für Feiertagsspeisen. Ihr einzigartiger Anbauprozess sowie die unterschiedlichen Erntemethoden machen sie zu einer faszinierenden Frucht. Egal ob frisch, getrocknet oder verarbeitet, Cranberries sind ein wahres Multitalent in der Küche und darüber hinaus.