Was ist Tanghulu?
Im Kern ist Tanghulu kandiertes Obst am Spieß. Die Früchte werden in einen glasklaren Zuckersirup getaucht und anschließend blitzschnell gehärtet. Das Ergebnis ist eine knackige, süß glänzende Hülle, die sich wunderbar von der fruchtigen Frische im Inneren abhebt. Während traditionell Hagebutten oder Weißdornfrüchte verwendet wurden, sorgt die moderne Version für noch mehr Vielfalt. Erdbeeren, Trauben, Blaubeeren, Ananas und viele andere Früchte kommen heute auf die Spieße.
Warum Tanghulu so
beliebt ist
Der Erfolg von Tanghulu wird nicht zuletzt durch Plattformen wie TikTok und Instagram angefacht. Mit ihren knackenden Sounds und dem funkelnden Look machen Tanghulu-Spieße sofort Lust, sie selbst zu probieren. Zudem trifft die Zubereitung zu Hause den aktuellen DIY-Trend und bietet eine kreative Möglichkeit, einfache Früchte in etwas ganz Besonderes zu verwandeln.
Einfach zum Nachmachen
Tanghulu selbst zuzubereiten ist überraschend einfach:
- Früchte vorbereiten – Frisches Obst gründlich waschen und gut trocknen.
- Zuckersirup herstellen – Zucker und Wasser erhitzen, bis die Masse karamellisiert. Testen Sie, ob der Sirup hart wird, indem Sie einen Tropfen ins kalte Wasser geben.
- Kandieren – Die Früchte auf Spieße stecken, in den Sirup tauchen und abkühlen lassen.
Tanghulu-Spieße sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Geschmackserlebnis aus süßem Karamell und fruchtiger Säure. Ob als Party-Snack, Süßigkeit für Zwischendurch oder DIY-Projekt in der heimischen Küche – Tanghulu bringt ein Stück Straßenfest-Feeling ganz einfach zu Ihnen nach Hause.
Haben Sie Lust, diesen Trend selbst auszuprobieren? Tanghulu ist mehr als nur kandiertes Obst – es ist der Beweis, dass aus einfachen Zutaten etwas ganz Besonderes entstehen kann!
Dieser Artikel stammt aus dem Magazin Kopfsalat
