Artikel aus dem Magazin Kopfsalat
News 14.04.2025

BREAKFAST AROUND THE WORLD

Das Frühstück ist die wichtigste Mahl­zeit des Tages!
Dies ist ein Artikel aus dem Magazin Kopfsalat

Eine Welt voller Geschmack

Es heißt, das Frühstück sei die wichtigste Mahl­zeit des Tages. Aber wie gestalten Menschen weltweit ihr Frühstück? Die Antwort darauf ist so vielfältig wie die Kulturen selbst. Von herz­haften Speisen bis hin zu süßen Leckereien bieten internationale Frühstücksvariationen eine faszinierende Reise durch verschiedene Geschmäcker und Traditionen.

Internationales Frühstück ist eine faszinierende Reise durch die Vielfalt kulinarischer Traditionen rund um den Globus. Von den gemütlichen Cafés in Paris bis zu den belebten Straßenständen in Bangkok bietet jedes Land seine einzigartige Interpretation vom ersten Mahl des Tages. In vielen Ländern startet der Tag mit einem reichhaltigen und ausgewogenen Frühstück, das Energie und Vitalität liefert. Von süßen Croissants und frischem Obst bis hin zu deftigen Eierspeisen und würzigen Würstchen gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, den Tag zu beginnen. Die Vielfalt internationaler Frühstückskulturen spiegelt nicht nur die regionalen Geschmäcker wider, sondern auch die verschiedenen Lebensstile und Ernährungsgewohnheiten. Egal, ob es sich um ein schnelles Straßenessen handelt oder um ein ausgedehntes Familienfestmahl, das Frühstück ist eine universelle Tradition, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet.

Deutschland

Das klassische deutsche Frühstück ist sowohl süß als auch herzhaft. Auf den Frühstückstisch kommen Käse- und Wurstspeisen sowie Marmelade, Honig und natürlich Schokoaufstriche. Was auf keinen Fall fehlen darf, ist Toast oder frisches Brot. Und die Auswahl ist groß: Es gibt Weizen-, Dinkel-, Roggen- oder Vollkornbrote. Am Wochenende kommen dann noch frische Sonntagsbrötchen, leckere Frühstückseier und das allseits bekannte Bircher Müsli auf den Tisch. Getrunken werden Kaffee, Kakao, Tee und natürlich Orangensaft.

Frankreich

Das französische Frühstück fällt recht schlicht aus. Vor allem ist es aber süß. Viel mehr als Croissants, Baguettes oder Zwieback mit Marmelade frühstücken Franzosen nicht. Lediglich am Wochenende darf es herzhafter sein. Neben Tarte findet sich auf dem Frühstückstisch sowohl französischer Käse, wie Brie und Camembert, als auch Wurst, Gemüse, Omelette oder Quiche Lorraine wieder. Süßes darf trotzdem nicht fehlen. Zum Beispiel Arme Ritter. Oft werden auch Brioche und Madeleines einfach nur in den beliebten Café au Lait getunkt.

Spanien

Ein süßeres Frühstück als in Spanien findet man nur selten. Die spanische Küche verbindet man grundsätzlich mit pikantem und deftigem Essen, aber der Morgen startet in der Regel mit süßen, zuckerhaltigen Speisen. Zum Café con leche gibt es meistens Gebäck, wie Magdalenas oder spanische Muffins mit Zitronensaft und Olivenöl. Nach guter alter Tradition dürfen Churros natürlich nicht fehlen. Das frittierte Brandteiggebäck dippt man in eine Tasse heiße Schokolade oder in Schokosauce. So startet der Tag mit einer ordentlichen Portion Energie.

England

Das English Breakfast ist ideal für alle Frühaufsteher. Hier bleibt kein Wunsch offen, ganz gleich ob warme und kalte Speisen oder Süßes und Herzhaftes. Zu den beliebtesten Klassikern gehören Baked Beans, Bacon and Eggs, Rührei-Muffins oder das Ham-and-Cheese-Sandwich. Der Tag kann aber auch ebenso süß starten. Zum Beispiel mit Müsli und Porridge. Bread and Butter Pudding und Scones werden in England meistens als Dessert oder zur Teatime gereicht. Bei uns in Deutschland landen sie gerne schon auf dem Frühstückstisch.

Amerika

Das amerikanische Frühstück fällt sehr üppig aus. Süßer Haferbrei kommt in den Ofen und wird zu Baked Oats, Oatmeal Cookies oder Frühstücksmuffins gebacken. Selbstverständlich dürfen Waffeln und die klassischen Pancakes mit Beeren und Ahornsirup nicht fehlen. Als Cornflakes-Alternative löffelt man die Pfannkuchen in Amerika auch als Pancake Cereals mit Milch. Ebenso opulent fallen auch die herzhaften Speisen aus. Besonders beliebt sind Hash Browns (Rösti), bunte Bagels oder Egg Benedict. Am besten schmecken die pochierten Eier mit Frischkäse, Avocado oder Räucherlachs.

Orient

Das orientalische Frühstück ist ein geselliges Ereignis. Vor allem am Wochenende. Das Frühstück ist bunt und vielseitig. Auf dem Tisch finden sich diverse Schüsseln und Schälchen mit herzhaften Dips aus Aubergine, Paprika, Hummus, Muhammara, Baba Ghanosch, Mutabbal und Labneh. Passend dazu gibt es Zatarbrot oder Pita. Natürlich dürfen auch Falafel, Rührei und Frittata nicht fehlen. Das Frühstück unter der Woche fällt deutlich schlichter aus. Gereicht werden Weißbrot oder Simit (Sesamringe) mit Feta und Oliven. Zum Trinken gibt es schwarzen Tee mit Zucker.

Asien

Wenn es um ein herzhaftes Frühstück geht, sind die Asiaten ganz vorne mit dabei. Schon morgens wird ausgiebig und warm gespeist. Das kennen wir in Deutschland nur vom Mittagessen. Es werden Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln oder auch Dumplings und frittierte Teigstangen mit deftiger Füllung gereicht. Ein Frühstück ohne Reis wäre in Asien undenkbar. Ebenso ohne die heißen Suppen. Dazu getrunken wird allerhöchstens Tee. Kaffee gibt es hier wie im Orient erst nach dem Frühstück.

Dieser Artikel stammt aus dem Magazin Kopfsalat

Ausgabe 73 Mai/Juni 2024

So frühstückt die Welt

Pressekontakt

Sie haben Fragen zu unseren News?